
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

Moos: eine der bekanntesten Bryophytenarten
Was sind
Ein Oberbegriff, der für eine Gruppe von mehr als 20.000 kleinen Pflanzenarten gilt, die normalerweise auf Erde, Baumstämmen und nassem Gestein wachsen.
Hauptmerkmale von Bryophyten
Bryophyten sind nicht-vaskuläre Pflanzen (ohne leitfähige Gefäße), zu denen Moose, Leberblümchen und Antoceros gehören. Auf ihrer Organisationsebene befinden sich die Bryophyten zwischen Grünalgen (deren Nachkommen sehr wahrscheinlich sind) und den einfacheren niederen Gefäßpflanzen wie Lycopoden. Im Gegensatz zu den höheren Pflanzen ist der Gametophyt (die sexuelle Form) die dominierende Generation. Der Sporophyt (asexuelle Form) entwickelt sich über dem Gametophyt und bleibt fast vollständig davon abhängig. In Bryophyten gibt es kein echtes Leitungsgewebe wie in Farnen und höheren Pflanzen.
Einige Arten von Bryophyten sind aquatisch und andere können in heißen und trockenen Regionen überleben. Obwohl seine Größe von mikroskopisch bis 30 cm variiert, misst der durchschnittliche Bryophyt ungefähr 1,2 bis 5 cm und variiert in der Farbe, was grün, schwarz und sogar fast farblos sein kann.
Die Leberblümchen sind die primitivsten Bryophyten und haben eine flache Form, manchmal beträgt ihre Dicke nur eine Zelle.
Moose
Moose haben eine zentrale Form, die einem Stamm ähnelt, von dem sich kleine Blätter ablösen und in einige Strukturen hineinragen, die als Rhizome bezeichnet werden. Trotz dieser Strukturen absorbieren Bryophyten Wasser direkt von der Basis, auf der sie wachsen, oder aus der Luft.
Fortpflanzung von Bryophyten
Alle Bryophytenarten sind durch Generationswechsel gekennzeichnet. Embryonen der reifen oder kleinen asexuellen Form bleiben abhängig und an sie gebunden. Die asexuelle Form erzeugt Sporen, die denen von niederen Pflanzen ähnlich sind, die durch den Wind und andere Mittel verbreitet werden, die neue sexuelle Formen liefern. Die Geschlechtsorgane von Bryophyten sind vielzellig.
Klassifizierung
Die Bryophyten werden hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Einstufung in drei Gruppen eingeteilt: Hepatopsida oder Marchantiopsida (Leber), Bryopsida (Moos) und Anthocerotopsida (Antocerota).